Roučka slévárna, a.s. Menu
+420 585 496 570

Erich Roučka (1888 – 1986)

4Der namhafte Techniker und Erfinder Erich Roučka kam auf die Welt am 30. Oktober 1888 in Velké Meziříčí in der Familie des Baumeisters Václav Roučka. Er studierte an der Realschule in Velké Meziříčí und später an der vierjährigen deutschen Industrieschule in Brno (Brünn).

Seit Jugend an interessierte er sich für technische Modelle und physikalische Experimente. Mit zehn Jahren fertigte er einen einfachen Strommesser, mit vierzehn ein Messingschmelzofenmodell und als Siebzehnjähriger einen Akkumulator, einen Elektromotor und ein Schaltwerk mit Messgeräten an.

Nach dem Abitur im Jahr 1908 leistete er sein Praktikum bei der Firma A.s.Kolben a spol. in Prag und bei der Firma Siemens & Halske in Berlin.

1911 gründete er in Blansko die erste Fabrik für Elektromessgeräte in ganz Österreich-Ungarn, die auch europaweit zu einer der ersten zählte.

Bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten besprach er seine Ideen mit Thomas Alva Edison und nach seiner Rückkehr in die Heimat nahm er die Produktion der automatischen Regler für Dampfkessel auf. Mit der Zustimmung des Schriftstellers Karel Čapek wurden sie E.R.Robot benannt.

Für sein Lebenswerk wurde ihm der Titel Diplomingenieur verliehen, obwohl er keine Hochschule absolvierte. Darüber hinaus wurde er mit zahlreichen Medaillen, Preisen und Auszeichnungen geehrt. Im Jahr 1928 heiratete er die Lehrerin Zdeňka Hábová die ihm drei Kinder gebar: den Sohn Erich und Zwillinge Jarmila und Zdeněk.

1929 gründete er in Brno-Slatina eine Kesselfabrik mit angeschlossener Gießerei. Nachdem die Fabrik in Februar 1948 verstaatlicht wurde, arbeitete er für eine kurze Zeit in Metra Blansko und später im Energieforschungsinstitut in Brno. 1959 wanderte er nach Deutschland aus, wo er sich bei der Firma AEG verdingte.

Erich Roučka besaß etwa 850 anerkannte Patente insbesondere auf technischem Gebiet; in vielen Fällen war er seiner Zeit voraus.

Er starb am 16. März 1986 in Ezeldorf in Deutschland im ehrwürdigen Alter von fast achtundneunzig Jahren.

Geschichte in Punkten